Nur 10 Kilometern von Ihrem Urlaubsort Glücksburg entfernt liegt die Hafenstadt Flensburg mit historischem Hafen, schnuckeligen Cafés und Restaurants und schönen Läden zum Shoppen. Erfahren Sie mehr über die Rumstadt und ihre Geschichte. Besuchen Sie die wunderbaren Museen bei einem schönen Tagesausflug in die Stadt, die unserer Förde ihren Namen gibt.

Musuemshafen Flensburg mit Traditionsschiff
©flensburger-foerde.de | Nadine Ehlers, Malte Christiansen

Historischer Hafen Flensburg

Die Geschichte Flensburgs ist geprägt durch die Seefahrt und dem damit verbundenen Handel. So zeigt sich der Museumshafen mit traditionellen und historischen Segelschiffen, Kränen und Steganlagen. Wer am Handwerk der maritimen Kultur interessiert ist, dem sei der Besuch der Museumswerft Flensburg - auch nur wenige Schritte entfernt - zu empfehlen. Hier arbeiten Bootsbauer noch handwerklich traditionell. Und Kinder können hier gemeinsam mit den Eltern ein eigenes Segelschiff basteln, das garantiert in jede Badewanne passt. Von hier aus legt auch der Salondampfer Alexandra ab, ein historischer Kohledampfer, der regelmäßig seine Runden dreht.

Rumstadt

Als Flensburg einst zu Dänemark gehörte, begann die Geschichte, durch die noch heute die friesische Lebensart einen Hauch Exotik bekommt. Über 250 Jahre ist es her, dass Flensburger Seeleute von den karibischen Inseln Rum mitgebracht haben. Das „Gold der Karibik“ wurde so zu einem wichtigen Handelsgut auf dem Weltmarkt und eröffnete damit der Stadt einen neuen Wirtschaftszweig. Deshalb gilt sie im Volksmund immer noch als die „Rumstadt“ Deutschlands. Alljährlich findet vom Museumshafen aus auch die „Rum-Regatta“ statt. Hier sind Traditions-Segler auf dem Wasser, deren Ziel es ist, den zweiten Platz zu erlangen, denn beim ersten Platz gibt es eher einen Gag-Preis. Die Sieger des zweiten Platzes bekommen dagegen drei Liter Rum, gestiftet vom letzten noch bestehenden historischen Rumhaus in Flensburg. Daher gilt das Motto: „Lieber heil und Zweiter als kaputt und breiter." Wer nun den karibisch-friesischen Tropfen auf dem Gaumen spüren will, der kann dies bei einem Besuch in einem der Rumhäuser tun. 

Rumhaus Braasch in Flensburg
©instagram.com/immerwaslos_family

Rumhäuser, Altstadt, Shopping und mehr

Über 200 Rumhäuser gab es zur Blütezeit des Rums. In der Marienstraße besteht immer noch das älteste Rumhaus Flensburgs, das Rumhaus Johannsen Rum, mit hauseigenen Rezepturen zur Veredelung und neuer Produktentwicklung. Am 1. Mai 1878 wurde es von Andreas Heinrich Johannsen gegründet, heute wird es von seinem Urenkel Martin Johannsen geführt. Mittlerweile gibt es dort aber nicht nur Rum, sondern auch anderes Hochprozentiges und Leckereien. Aber auch im Wein & Rumhaus Braasch, das seinen jetzigen Sitz in den 90er-Jahren fand, kann man, neben Wein und anderen Spirituosen, köstlichen Rum probieren und erstehen. Der gelernte Destillateur Braasch gibt fachkundig Auskunft und im hauseigenenen Museum lässt sich so einiges über die Geschichte der Manufaktur und der Rumgeschichte Flensburgs erfahren. 

Oluf-Samson-Gang
©flensburger-foerde.de | Peer Cipriani, Bewegtbild GmbH & Co.

Es lohnt sich anschließend ein Ausflug in die niedliche Altstadt. Der nahgelegene Oluf-Samson-Gang ist eine der schönsten Gassen in Flensburgs Altstadt und steht unter Denkmalschutz. Blumen ranken an den Fassaden der schmalen Fischerhäuser mit dem jahrhundertealten Fachwerk mit kleinen Sprossenfenstern und verzierten Türen. Danach gelangt man durch das Nordertor in die Norderstraße, wo in der Höhe zwischen den Häusern unzählige, getragene Schuhe über Leinen baumeln. Viele Geschichten kursieren über die Entstehung dieser skurrilen Sehenswürdigkeit. Ein Fotomotiv sind die Schuhe allemal wert. Geht man dann in Richtung Nordermarkt beginnt dort die Fußgängerzone mit ihren Geschäften in der Südermarkt. Und nach dem ausgiebigen Shopping ist es die Rote Straße, in deren kleinen Cafés in den Hinterhöfen man einfach nur ausruhen kann.

Museumsstadt Flensburg

Flensburg erzählt Geschichte: lebendig, vielfältig und maritim. Museen öffnen die Türen zu den unterschiedlichen Welten der Kunst, Natur, Seefahrt und Technik.
Der Museumsberg Flensburg mit seinen zwei historischen Gebäuden, dem Hans-Christiansen-Haus und dem Heinrich-Sauermann-Haus, zeigt Werke aus mehreren Jahrhunderten und erzählt vom Leben in der Region. Das Naturwissenschaftliche Museum, auch im Heinrich- Sauermann-Haus beheimatet, gibt spannende Einblicke in die Welt der Tiere, Pflanzen und Steine. Das Schifffahrtsmuseum Flensburg bringt die maritime Vergangenheit an die Kaikante. Ehemalige Lagerhallen zeigen, wie Handel, Schiffbau und Rumimport die Stadt geprägt haben. OstseeCard-Inhaber erhalten in diesen drei Museen ermäßigten Eintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre haben freien Eintritt. Ein wahres Mitmach-Museum ist die Phänomenta, hier können Besucher Wissenschaft und Technik spielerisch erleben. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.

Hans-Christiansen-Haus Museumsberg Flensburg
©Museumsberg| Hans-Christiansen-Haus

Museumsberg Flensburg: Kunst und Kultur mit Weitblick

Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg, ein kulturelles Wahrzeichen mit Blick auf Stadt und Förde. Zwei historische Gebäude, das Hans-Christiansen-Haus und das Heinrich-Sauermann-Haus, vereinen Kunst, Geschichte und norddeutsche Identität unter einem Dach.
Die Gemäldesammlung im Hans-Christiansen-Haus zeigt Werke aus dem 19. bis ins 21. Jahrhundert. Emil Nolde, Erich Heckel, Käte Lassen und Ernst Barlach stehen exemplarisch für die Vielfalt der schleswig holsteinischen Kunst. Dazu kommt der Jugendstil mit all seinen Facetten. Im Heinrich-Sauermann-Haus erleben Besucher Alltagskultur, Stadtgeschichte und eine beeindruckende Sammlung historischer Möbel. Original eingerichtete Bauernstuben und eine liebevoll gestaltete Kinderabteilung machen das Museum auch für Familien attraktiv.
Sonderausstellungen zu aktuellen Themen sorgen dafür, dass jeder Besuch neue Perspektiven eröffnet.

Museumsberg Flensburg
Hans-Christiansen-Haus | Heinrich-Sauermann-Haus 
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel. +49 (0)461 852504

Heinrich Sauermann Haus 2023, Museumsberg Flensburg
©Museumsberg Flensburg | Heinrich-Sauermann-Haus (2023)

Naturwissenschaftliches Museum Flensburg: Lebensräume entdecken

Das Naturwissenschaftliche Museum, auch auf dem Museumsberg im Erdgeschoss des Heinrich-Sauermann-Haus, widmet sich der Natur des nördlichen Schleswig Holsteins. Die Ausstellung führt durch verschiedene Lebensräume der Region: Feldmark, Förde, Gewässer, Moore, Stadt und Wald. Typische Tiere und Pflanzen der Region stehen im Mittelpunkt, ergänzt durch ökologische und historische Zusammenhänge. Besucher erhalten so einen fundierten Einblick in die Entstehung und Vielfalt der schleswig holsteinischen Landschaften. Zum Museum gehören auch das Umweltbildungszentrum Flensburg sowie das Eiszeit-Haus im Christiansenpark. Die Einrichtungen bieten ein vielseitiges Programm für Schulen, Gruppen und naturinteressierte Gäste.
 

Naturwissenschaftliches Museum Flensburg
Heinrich-Sauermann-Haus (Erdgeschoss)
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.+49 (0)461 852504

Flensburger Schifffahrtsmuseum, Gebäude vom Wasser aus fotografiert
©Museumsberg Flensburg | Flensburger Schifffahrtsmuseum

Flensburger Schifffahrtsmuseum: Maritimes mit großer Geschichte

Spannendes und ausführliches Wissen zu Seefahrt und Handel erfährt man im Flensburger Schiffahrtsmuseum, dem ehemaligen Zollpackhaus. In diversen Ausstellungen bietet es Spannendes, die gesamte Bandbreite der maritimen Historie der Stadt umfassend: von der Fördeschifffahrt über die Technik bis hin zur Werft. Mitmachangebote lassen historische Exponate in neuem Licht erscheinen, wecken Neugier und machen die Bedeutung der Seefahrt anschaulich erfahrbar. Zu entdecken gibt es vieles: von der Zeit des Walfangs über die Westindienfahrt mit dem Handel von Zucker, Rum und versklavten Menschen bis zu den beliebten Butterfahrten auf der Förde. Dabei wird das koloniale Erbe der Rumstadt Flensburg thematisiert und kritisch beleuchtet. Im Keller des Museums gibt es zur Geschichte des Rums eine moderne Multimedia-Installation. Abgerundet wird das Angebot durch regelmäßige Sonderausstellungen, passende Führungen, Vorträge und Aktionstage.

Flensburger Schifffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39
24939 Flensburg
Tel. +49 (0)461 852970

Familie in der Ausstellung der Phänomenta
©PHÄNOMENTA

PHÄNOMENTA: Science im Center interaktiv erleben

„Was steckt hinter dem Phänomen?“ Diese Frage stellt sich nur für Kinder, sondern auch Erwachsene. Für alle faszinierend, bietet die Phänomenta als Ausstellung mit spannenden Phänomenen aus Naturwissenschaft und Technik einiges zum Staunen, Machen und Denken. Auf 3.000 Quadratmetern entdeckt man hier so manches Geheimnis hinter dem Phänomen. Die Phänomenta gilt als Erlebnismuseum. Sie gehört als Science Center zur Europa-Universität Flensburg und auch wenn Sie kein Tüftler und Denker sind, haben Sie hier bestimmt eine Menge Spaß. 

PHÄNOMENTA
Norderstraße 157 - 163
24939 Flensburg
Tel. +49 (0)461 144490