Auf Schloss Glücksburg findet dieses Jahr am letzten Samstag des Monats, am 30. September 2023, ein apfelreiches Event statt. Von 11.00 bis 17.00 Uhr wird es im Schlosshof zahlreiche Aktionen für Groß und Klein geben. Das jährliche Apfelfest im Herbst vereint Historisches und Modernes. 

Anlass ist die apfelträchtige Geschichte von Gråsten (dt. Gravenstein) und die Verbundenheit mit Glücksburg. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Apfelsorte Gravensteiner aus Dänemark bekannt - der Stammbaum steht in Gråsten. Von Ende August bis Mitte September reift die edle Apfelsorte, um dann geerntet zu werden. Früher haben die Obstbauer aus Dänemark den Schiffweg über die Förde nach Flensburg genutzt, um ihre Apfelernte zu verkaufen. Diese Idee hat sich die Apfelkönigin Karin Baum aus Dänemark zu eigen gemacht. Sie wird anlässlich des Apfelfestes mit einem dänischen Segelschiff, der "Herborg", in Glücksburg anlegen und auf dem Schloss von Prinzessin Elisabeth erwartet. An Bord hat die Apfelkönigin Kisten mit frisch geernteten Gravensteiner Äpfeln, die sie später auf dem Apfelfest im Schlosshof verteilen wird. Doch nicht nur pur, sondern viele Kreationen aus und mit Äpfeln bieten sich auf der Festivität zum köstlichen Genuss an.

Save the date!

 

Die Apfelfahrt

Eine Woche später, am Freitag, dem 13. Oktober 2023,  findet wieder die traditionelle Apfelfahrt statt. Gegen 13.00 Uhr starten die Tradtionsschiffe im Flensburger Museumshafen und machen sich auf den Weg nach Glücksburg. Dort angekommen, laden die Crews im Glücksburger Hafen eine Tonne Äpfel auf die Schiffe, um diese anschließend wieder zurück nach Flensburg zu bringen. Diese etwa 100 Jahre alte Tradition ist ein spannendes Event für Groß und Klein, das in den Schifffahrten zum Einholen der Apfelernte aus den umliegenden Orten seinen Ursprung hat. Die Äpfel können am gesamten Wochenende auf dem Bohlwerk im Museumshafen Flensburg gekauft werden. Der Erlös fließt in den Erhalt des Museumshafens, sodass unter anderem die Traditionsschiffe hier weiterhin einen Liegeplatz haben.